Wasserkocher silber im Test
Die 10 besten silberne Wasserkocher günstig kaufen
Testbericht: Silberne Wasserkocher im Vergleich
Wenn man oft Tee oder Kaffee trinkt, kommt man um einen guten Wasserkocher nicht herum. Und wenn er dann auch noch in schickem Silber daherkommt, passt er wunderbar in moderne Küchen. Ich habe mir mal einige silberne Wasserkocher genauer angesehen und möchte hier meine Erfahrungen mit euch teilen. Dabei schaue ich mir nicht nur die Optik an, sondern auch, wie schnell das Wasser kocht, wie gut der Wasserkocher in der Hand liegt und welche Features er noch so mitbringt.
Worauf sollte man bei einem Wasserkocher achten?
Bevor wir uns die einzelnen Modelle anschauen, hier mal ein Überblick über die wichtigsten Punkte, auf die man bei einem Wasserkocher achten sollte:
- Fassungsvermögen: Die meisten Modelle fassen zwischen 1 und 1,7 Litern Wasser. Für größere Haushalte ist natürlich ein größeres Volumen praktisch.
- Leistung: Mehr Watt bedeutet schneller kochendes Wasser. Wer es eilig hat, sollte auf mindestens 2000 Watt achten.
- Material: Edelstahl sieht super aus und ist robust. Kunststoff ist dafür leichter, aber nicht so langlebig.
- Sicherheit: Automatische Abschaltung, Trockengehschutz und Überhitzungsschutz sind wichtig, um böse Überraschungen zu vermeiden.
- Design: Ein silberner Wasserkocher passt perfekt in eine modern eingerichtete Küche.
Der Vergleich: Beliebte Silberne Wasserkocher im Test
Nun zu den Wasserkochern, die ich mir genauer angeschaut habe. Hier findet ihr drei Modelle, die in verschiedenen Bereichen punkten und sich in Preis, Leistung und Ausstattung unterscheiden.
1. WMF Lono Wasserkocher
Der WMF Lono ist ein schicker Wasserkocher aus Edelstahl, der nicht nur gut aussieht, sondern auch was kann. Mit 2400 Watt bringt er Wasser ziemlich fix zum Kochen und bietet mit 1,7 Litern genug Fassungsvermögen für größere Haushalte.
Vorteile:
- Schnell: Mit seinen 2400 Watt kocht der WMF Lono Wasser im Handumdrehen.
- Cool-Touch-Griff: Selbst wenn das Wasser kocht, bleibt der Griff angenehm kühl.
- Robustes Design: Das Edelstahlgehäuse macht einen wertigen Eindruck und hält sicher lange.
Nachteile:
- Kein Temperaturregler: Leider lässt sich die Temperatur nicht einstellen, was z.B. für Grüntee-Fans etwas unpraktisch ist.
- Relativ schwer: Durch das Edelstahlgehäuse hat der Wasserkocher etwas mehr Gewicht.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Schnelles Aufkochen | Kein Temperaturregler |
Cool-Touch-Griff | Relativ schwer |
Hochwertiges Edelstahlgehäuse |
2. Severin WK 3646
Der Severin WK 3646 ist eine gute Wahl, wenn man nicht zu viel ausgeben will, aber trotzdem ein Modell sucht, das gut aussieht und seinen Job macht. Mit knapp 40 Euro ist er recht günstig, aber bietet dennoch alles Wichtige.
Vorteile:
- Kompakt: Mit 1,5 Litern etwas kleiner als andere Modelle, was ihn perfekt für kleinere Haushalte macht.
- Leicht: Besonders im Vergleich zu schwereren Edelstahlmodellen liegt er leicht in der Hand.
- Preiswert: Wer auf sein Budget achten muss, ist mit diesem Modell gut bedient.
Nachteile:
- Weniger Leistung: Mit 2200 Watt braucht er etwas länger, um Wasser zu erhitzen.
- Kein Kalkfilter: Wer in Gegenden mit hartem Wasser wohnt, könnte den Kalkfilter vermissen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Kompakt und leicht | Geringere Leistung |
Günstiger Preis | Kein Kalkfilter |
Stilvolles Design |
3. Bosch TWK7203
Der Bosch TWK7203 ist das Premium-Modell im Test. Er punktet vor allem mit einem Temperaturregler, was besonders praktisch für alle ist, die verschiedene Teesorten trinken oder auch mal heißes Wasser unter 100°C brauchen. Dazu sieht er mit seiner Edelstahl-Glas-Kombination richtig schick aus.
Vorteile:
- Temperaturregler: Man kann die Temperatur auf 70°C bis 100°C einstellen – super für Teetrinker.
- Stylisches Design: Die Kombination aus Glas und Edelstahl sieht in jeder modernen Küche gut aus.
- Sicherheitsfunktionen: Automatische Abschaltung und Überhitzungsschutz sind mit an Bord.
Nachteile:
- Teuer: Mit rund 80 Euro ist der Bosch TWK7203 nicht gerade günstig.
- Schwer: Durch die Glasfront und das Edelstahlgehäuse ist er etwas schwerer als die Konkurrenz.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Individuelle Temperatureinstellung | Hoher Preis |
Schickes Design | Relativ schwer |
Viele Sicherheitsfunktionen |
Was ist mir bei der Auswahl wichtig?
Ich persönlich finde es am wichtigsten, dass der Wasserkocher schnell arbeitet und einfach zu bedienen ist. Da ich oft Tee trinke, lege ich auch Wert auf einen Temperaturregler, damit ich das Wasser nicht erst abkühlen lassen muss. Wer jedoch hauptsächlich Wasser für Kaffee oder Instantgerichte kocht, dem reicht ein einfaches Modell ohne Schnickschnack.
Hier nochmal die wichtigsten Auswahlkriterien in der Übersicht:
Kriterium | Beschreibung |
---|---|
Leistung | Höhere Wattzahl bedeutet schnelleres Kochen. |
Material | Edelstahl ist langlebig und sieht gut aus, Kunststoff ist leichter. |
Temperaturregler | Für Tee oder andere spezielle Anwendungen nützlich. |
Fassungsvermögen | Je nach Haushaltsgröße 1 bis 1,7 Liter. |
Sicherheit | Automatische Abschaltung und Schutz vor Trockenlaufen sind wichtig. |
Design | Silberne Modelle sehen edel aus und passen gut in moderne Küchen. |
Fazit: Welcher Wasserkocher passt zu dir?
Am Ende hängt es ganz davon ab, was man sucht. Wenn ihr einen soliden, schick aussehenden Wasserkocher wollt, der schnell arbeitet, dann ist der WMF Lono eine gute Wahl. Er bringt das Wasser in kurzer Zeit zum Kochen und sieht dabei noch gut aus. Wer jedoch auf den Preis achten muss, ist mit dem Severin WK 3646 gut bedient – ein günstiges, leichtes Modell, das auch nicht zu viel Platz wegnimmt. Wenn ihr aber viel Tee trinkt und die Wassertemperatur genau einstellen wollt, dann ist der Bosch TWK7203 das Nonplusultra, auch wenn er ein bisschen teurer ist.
Jedes Modell hat seine Vor- und Nachteile, und die Entscheidung sollte davon abhängen, wie oft ihr den Wasserkocher benutzt, wie viel Wert ihr auf das Design legt und was für Zusatzfunktionen ihr braucht.